Die Veranstaltungen greifen wesentliche Lebensthemen auf und regen zu einem bewussten Umgang mit diesen an, machen Sie mit Wegen und Methoden vertraut, Ihren alltäglichen Freiraum und Wissen zu erweitern und Lösungen zu ermöglichen. Es ermutigt und fördert inneres Wachstum. Es werden Themen vorgestellt, die einerseits Aufklärung und Reflektion bieten, sich seiner persönlichen Entfaltung zu bedienen, sich weiter bewegen in seiner eigenen Entwicklung hin zu einem weisen Menschen
Das Netzwerk Sinnsucher macht Angebote zur persönlichen Entwicklung.
Jeweils an einem Samstag um 15 Uhr. Ort: Kath. Familienbildungsstätte Lennéstr. 5 in 53113 Bonn.
Hier sehen Sie eine Übersicht unserer Veranstaltungen.
Nach dem Vortrag beantwortet die Vortragende oder der Vortragende alle Fragen - es kommt zu einer weitergehenden Diskussion.
Wir, Dr. med. Anton Drähne und Dr. Erich Schechner, freuen uns auf Ihren Besuch!
ORT:
Katholische Familienbildungsstätte, Lennéstr. 5 in 53113 Bonn
(Keine Anmeldung erforderlich).
"Die Menschen sind dazu gemacht, miteinander zu leben" (Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde, 1698), "darum ist die erste aller Wissenschaften die, die uns zu leben lehrt." Damit ist ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung immer auch das gemeinsame Gespräch...."und wenn die Menschen für die Gesellschaft geboren sind, kann man sagen, dass das Gespräch ihre wesentliche Verbindung darstellt", (Pierre Ortigue de Vaumoriere, 1610-1963)
Zit. in: Die Erfindung der Eleganz: Kersten Knipp. Stuttgart 2022, Seite 136
212. Veranstaltung 14.Oktober 2023: Prof. Dr. Peter Ramers: • »Vielleicht hält Gott sich einige Dichter, damit das Reden von ihm jene heilige Unberechenbarkeit bewahre, die den Priestern und Theologen abhandengekommen ist« - Johann Wolfgang von Goethe und die Religion(en)
Die Beschäftigung mit dem Christentum und der Welt der nichtchristlichen Religionen, vor allem mit dem Islam, durchzieht das gesamte Leben und Schaffen Johann Wolfgang von Goethes, und zwar in einer Vielgestaltigkeit, die sich in kein einfaches Schema einordnen lässt. Auftretende Widersprüche und Ambivalenzen ließ er dabei zu, was ihm die Offenheit des Gesprächs ermöglichte. Dabei zeigte er stets die Fähigkeit und Bereitschaft, ohne Berührungsängste zu versuchen, die Welt mit den Augen der anderen zu sehen und den Exklusivismus einer eurozentristischen Belehrungsgesellschaft in eine kosmopolitische interkulturelle Lerngesellschaft zu transformieren.
Seiner weltfreudig-heiteren persönlichen Religiosität, die er auch bei seinem geistigen Zwilling, dem muslimischen Poeten und Mystiker Hafis, wiederfindet, ist alle Weltverachtung und Weltflucht fern. Gott ist für ihn der Unbegreifliche und Allliebende, dessen Gegenwart im menschlichen Dasein und der Natur als Ort seiner Manifestationen – jenseits aller klerikalen Besserwisserei, lebensfernen dogmatischen Festlegungen und einseitiger Rangerhöhung der Ratio – erahnt und gefühlt werden kann.
Professor Dr. Peter Ramers: Studium der Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Tibetologie, Mongolistik und Mandschuristik. 1995 Promotion zum Dr. phil. (Bonn). 1996 Lektor für Religionsphilosophie und Geschichte der Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin, 1998 Dozent für Religionsphilosophie, Religionswissenschaft und Geschichte der Philosophie. 2001 Professor für Religionsphilosophie, Religionswissenschaft, Geschichte der Philosophie. 2018-2019 Rektor der Fakultät. Seit SS 2021 Honorarprofessor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
213. Veranstaltung: 18.November 2023: Dr. med. Wilfried Schubert: Der Mensch nach Leib, Seele und Geist
214. Veranstaltung 16.Dezember 2023: Dr. Dr. h.c. Manfred Osten: "Den Tod statuiere ich nicht...(Goethe)" - Goethe als Vordenker von Anti- Aging-Strategien für eine alternde Gesellschaft
215. Veranstaltung 06. Januar 2024: Dr. Barbara Degen: Verfolgte Frauen - Was gab ihnen Mut zum Überleben?
216 Veranstaltung 17. Februar 2024: Markus Roentgen: Hannah Arendt
217. Veranstaltung 02. März 2024: Bertram Stern: Thema wird noch bekanntgeben
218. Veranstaltung 06. April 2024: Dr. med. Pur Khassalian: Migration als sozio-psychologisches Problem. Möglichkeiten der Problembeseitigung
219. Veranstaltung 04.05.2024: Yesche U. Regel: Bedingungslose Friedfertigkeit und Friedensliebe im Angesicht des Krieges
220. Veranstaltung 01.06.2024: Volker Perplies: Thema wird noch bekannt gegeben