Veranstaltungen
Die Veranstaltungen greifen wesentliche Lebensthemen auf und regen zu einem bewussten Umgang mit diesen an, machen Sie mit Wegen und Methoden vertraut, Ihren alltäglichen Freiraum und Wissen zu erweitern und Lösungen zu ermöglichen. Es ermutigt und fördert inneres Wachstum. Es werden Themen vorgestellt, die einerseits Aufklärung und Reflektion bieten, sich seiner persönlichen Entfaltung zu bedienen, sich weiter bewegen in seiner eigenen Entwicklung hin zu Weisheit
Das Netzwerk Sinnsucher macht Angebote zur persönlichen Entwicklung.
Jeweils an einem Samstag um 15 Uhr. Ort: Kath. Familienbildungsstätte Lennéstr. 5 in 53113 Bonn.
Was Sie 2025 erwartet
Hier sehen Sie eine Übersicht unserer Veranstaltungen.
Nach dem Vortrag beantwortet die Vortragende oder der Vortragende alle Fragen - es kommt zu einer weitergehenden Diskussion.
Wir, Dr. med. Anton Drähne (†) und Dr. Erich Schechner, sowie Freunde der Sinnsucher, freuen uns auf Ihren Besuch!
ORT:
Katholische Familienbildungsstätte, Lennéstr. 5 in 53113 Bonn
(Keine Anmeldung erforderlich).
233. Veranstaltung 15.11.2025: Herr Dr. habil. Thomas Rolf: Der SInn für das Tatsächliche - Philosophische Gedanken über die Wahrheit
Die Idee der Wahrheit steckt aktuell in ernsthaften Schwierigkeiten: Im Internet kursieren Fake News und Verschwörungstheorien, in den Wissenschaften wird die Wirklichkeit zu einer Konstruktion erklärt, und in Politik und Gesellschaft wird der Begriff der Wahrheit häufig für bloße Machtfragen instrumentalisiert. Im Ergebnis prallen vielerorts Meinungen und Narrative unversöhnlich aufeinander, ganz nach dem Motto: „Meine Wahrheit versus Deine Wahrheit“. Die Korridore sachlichen Denkens verengen sich, und eine Verständigung über Tatsachen sowie über den konstruktiven Umgang mit ihnen gerät außer Sicht.
In dieser Situation ist es sinnvoll, sich dem Phänomen der Wahrheit einmal etwas grundsätzlicher zuzuwenden. Der Vortrag stellt zu diesem Zweck verschiedene philosophische Wahrheitstheorien in anschaulicher Form vor und bestimmt ihr Verhältnis zur gegenwärtigen Wahrheitsskepsis. Dabei soll deutlich werden, wie es zur gegenwärtigen Krise der Wahrheit kommen konnte, und wie man die Idee der Wahrheit vor ihrer Auflösung in Relativität und irrationale Beliebigkeit schützen kann.
Referent: Dr. habil. Thomas Rolf
(*1967) studierte von 1986-1993 Philosophie und Germanistik an der Universität Münster. Von 1993-2009 war er wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Philosophie der TU Chemnitz, wo er 1999 promovierte und 2004 habilitierte. 2009-2010 vertrat er an der Chemnitzer Universität den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Dozent für Philosophie an Universitäten, Akademien sowie in Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig.
Zu den philosophischen Arbeitsschwerpunkten von Thomas Rolf zählen Phänomenologie, Lebensphilosophie und Philosophische Anthropologie. Eine Buchpublikation zum Vortragsthema trägt den Titel: „Über die Wahrheit. Philosophieren mit Nicolai Hartmann“ (Books on Demand, 2024).
234. Veranstaltung 13.12.2025: Herr Dr. Dr.h.c. mult Manfred Osten: War Goethe ein Japaner - 12 Portraits japanischer Dichter und Schriftsteller
235. Veranstaltung 10.01.2026: Herr Andreas Schurig: Der nachtodliche Weg
236. Veranstaltung 07.02.2026: Herr Dr. Kersten Knipp: Im Gespräch bleiben
237. Veranstaltung 11.04.2026: Herr Markus Roentgen: Thomas von Aquino
238. Veranstaltung 02.05.2026: Herr Prof. Dr. Peter Ramers: Die Haltung des Mitgefühls gegenüber allen Lebewesen – Die Bewegung des „Engagierten Buddhismus“
239. Veranstaltung 06.06.2026: Frau Dr. Ulrike Peters: Esoterik
Sommerpause
240. Veranstaltung 05.09.2026: Frau Irene Lackmann: Musiktherapie
241. Veranstaltung: Acharya Lama Kelzang Wandi: "Emotionale Befreiung"
242. Veranstaltung 07.11.2026: Herrn Yesche Regel und Alexander Zock: Stoizismus, Buddhismus und Achtsamkeit
243. Veranstaltung 08.12.2026: Halbtagesseminar Stoizismus, Buddhismus und Achtsamkeit
244. Veranstaltung 05.12.2026: n.n.